Gregor Eldarb
Gregor Eldarb arbeitet in und mit einem Formraum, der die Raumerfahrung der StädtebewohnerInnen seit Beginn
des letzten Jahrhunderts kolonisiert hat: den rationalen und funktionalen Gestaltformeln der Architektur und des Urbanismus der Moderne. Er situiert deren Formversatzstücke in installativen, skulpturalen Arrangements oder Handlungsanweisungen, skizziert sie in Bildern als Verweise, Bedeutungszusammenhänge. In dieser Re-Kombinierungsarbeit geht es jedoch nicht allein darum, einen Raum mit Referenzen auf eine historische Konstellation hin und auf deren jeweils verborgene Dispositive zu bespielen und dafür welche Art von ästhetischem Vokabular auch immer zu finden, sondern darum zu zeigen, dass dieses Vokabular selbst Teil jenes Systems von Zeichen ist, das es antritt zu kritisieren. (Georg Schöllhammer)
Gregor Eldarb works with(in) a space defined by forms which, ever since the beginning of the last century, have been colonizing the way city dwellers experience their environment – i.e. the rational, functional formulas employed by modernist architecture and urban planning. He situates these components in installation-like, sculptural arrangements and directive settings, or sketches them in paintings as functions of quotations and contextual meanings.
This labor of recombination is less about occupying a space in order to play with references to a historical constellation and its hidden dispositifs with whatever comes to hand in terms of aesthetic vocabulary than it is about exposing this vocabulary as a part of the very system of signs it purports to present a critique of. (Georg Schöllhammer)

Gregor Eldarb wurde 1971 in Bielsko-Biała, Polen, geboren und wuchs in Stockholm, Schweden, auf. Seine künstlerische Ausbildung absolvierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er von 1992 bis 1997 Malerei und Grafik studierte und mit einem Diplom abschloss. Eldarb zählt heute zu den interdisziplinären Künstlern, die in ihren Arbeiten verschiedene Medien und künstlerische Disziplinen miteinander verbinden. Eldarb hat an verschiedenen internationalen Residenzen teilgenommen, darunter 2017 die WIELS Residency in Brüssel, Belgien / I.S.C.P. The International Studio & Curatorial Program New York, USA, BKA Studio / Staatsstipendium für bildende Kunst, BKA / outstanding artist award, Anerkennungspreis Bildende Kunst. Lehrtätigkeit u.a. Gast Gastprofessur Universität Ostrava / Fakultät für Kunst, CZ.
Ein zentrales Thema in Eldarbs Werk ist die Auseinandersetzung mit dem Formraum der Moderne, insbesondere den rationalen und funktionalen Gestaltformen der Architektur und des Urbanismus des 20. Jahrhunderts. Er integriert diese Elemente in installative und skulpturale Arrangements oder skizziert sie in Bildern als Verweise und Bedeutungszusammenhänge. Seine Arbeiten sind in mehreren Sammlungen vertreten, darunter die Artothek des Bundes und das Klocker Museum.
born 1971 in Poland, currently lives and works in Vienna
1992 to 1997 studied painting and graphics at the Academy of Fine Arts Vienna; since 2005 regular participation in solo and group exhibitions in Austria and abroad; various awards and scholarships including WIELS Contemporary Art Centre, BKA Studio, Brussels / I.S.C.P. The International Studio & Curatorial Program New York, USA, BKA Studio / State Scholarship for Fine Arts, BKA / outstanding artist award, recognition prize for fine arts. Teaching activities including guest professorship at the University of Ostrava / Faculty of Art, CZ.
A central theme in Eldarb’s work is the examination of the formal space of modernism, in particular the rational and functional forms of 20th century architecture and urbanism. He integrates these elements into installative and sculptural arrangements or sketches them in pictures as references and contexts of meaning. His works are represented in several collections, including the Artothek des Bundes and the Klocker Museum.
Artist Homepage: https://www.gregoreldarb.com/
Artist Instagram: https://www.instagram.com/gregoreldarb/




